Rehabilitationswissenschaftliches Seminar

AG Rehabilitationswissenschaften im Zentrum für Psychische Gesundheit (ZEP)
und Institut für Psychologie (I), AB Interventionspsychologie,
in Zusammenarbeit mit der Deutschen Rentenversicherung Nordbayern,
dem Netzwerk Rehabilitationsforschung in Bayern (NRFB) und dem
Institut für Angewandte Sozialwissenschaften, Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt

Wintersemester 2025/26

Die Veranstaltungen finden per Videokonferenz (Zoom) statt. Unterhalb der Terminübersicht finden Sie ein Anmeldeformular (direkt dorthin springen), mit dem Sie sich anmelden können.

29.10.2025

Neue telemedizinische Unterstützungssysteme in der kardiologischen Rehabilitationsnachsorge

PD Dr. Boris Schmitz; Klinik Königsfeld der Deutschen Rentenversicherung Westfalen, Zentrum für medizinische Rehabilitation, Klinik an der Universität Witten/Herdecke. Lehrstuhl für Rehabilitationswissenschaften

Abstract

12.11.2025

„Reha-passt.de“ – Website für Patient:innen und Fachkräfte zu Behandlungskonzepten der medizinischen Rehabilitation

Paula Rubertus M. Sc. (Psych.), Roland Küffner Dipl.-Psych., PD Dr. Matthias Lukasczik; Universitätsklinikum Würzburg, AG Rehabilitationswissenschaften am ZEP

Abstract

26.11.2025

Entwicklung eines Manuals zur Identifikation und Beratung von Patient:innen in der medizinischen Rehabilitation mit LTA-Bedarf

Dr. Jens Knispel, Prof. Dr. Viktoria Arling; RWTH Aachen, Institut für Psychologie, Lehr- und Forschungsgebiet Gesundheitspsychologie

Abstract

10.12.2025

Lehrküchen in der medizinischen Rehabilitation – Bestandsaufnahme und Empfehlungen für standardisierte Konzepte (LeKER)

Anne Schumacher B. Sc. (Oec. troph.), Prof. Dr. Sigrid Hahn; Hochschule Fulda, University of Applied Sciences, Fachbereich Oecotrophologie

14.01.2026

Wirksamkeit einer Online-Nachsorge zur individualisierten Return to Work Planung nach stationärer medizinischer Rehabilitation

Adina Kreis M. Sc. (Psych.), PD Dr. Rüdiger Zwerenz; Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Arbeitsgruppe E-Mental-Health

28.01.2026

Selbsthilfefreundlichkeit und Kooperation mit der Selbsthilfe in Rehabilitationskliniken (KoReS)

Dr. Christopher Kofahl; Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf. Zentrum f. Psychosoziale Medizin. Institut f. Med. Soziologie (IMS)

Die Veranstaltungen finden jeweils mittwochs von 18:15 bis 19:45 Uhr online statt.

Fortbildungspunkte werden bei der PTK Bayern beantragt.

Programm als PDF

Das Programm des Rehabilitationswissenschaftlichen Seminars zum Download.

Anmeldung

Mit diesem Formular können Sie sich für die Veranstaltung anmelden. Markieren Sie einfach die Termine, an denen Sie teilnehmen möchten und geben Sie eine Mailadresse an. Am jeweiligen Veranstaltungstag erhalten Sie auf diese Adresse ein Mail mit den Einwahldaten (Hinweis zum Datenschutz: Die hier angegebene Mailadresse verwenden wir ausschließlich für die Einladung zu den Terminen dieses Semesters. Sie werden nicht an Dritte weitergegeben und nach Ende des Semesters gelöscht).




    29.10.2025 - Telemedizin Kardiologie12.11.2025 - Reha-passt26.11.2025 - Beratung LTA-Bedarf10.12.2025 - LeKER14.01.2026 - Online-Nachsorge RTW28.01.2026 - KoReS

    Vorherige Semester

    Bitte wählen Sie links das betreffende Semester, um die Vorträge anzuzeigen.

    Programm Sommersemester 2025

    Das Programm des Rehabilitationswissenschaftlichen Seminars zum Download.

    30.04.2025

    Problem- und Bedarfslagen von Versicherten mit hohem Erwerbsminderungsrisiko – Ergebnisse einer Mixed-Method-Studie

    Dr. Betje Schwarz, Dr. Mathis Elling, Institut für Qualitätssicherung in Prävention und Rehabilitation (iqpr) GmbH an der Deutschen Sporthochschule Köln

    Vortragsfolien

    Abstract

    21.05.2025

    Ü45-Check zur Identifikation von Rehabilitations- und Präventionsbedarf in der hausärztlichen Versorgung

    Martin Brünger, Jennifer Marie Burchardi, Charité – Universitätsmedizin Berlin

    Vortragsfolien

    Abstract

    04.06.2025

    Entwicklung und Erprobung einer hybriden Rehabilitation in der Psychosomatik

    Dr. Jana Langbrandtner, Prof. Dr. Ruth Deck, Universität zu Lübeck, Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie

    Abstract

    25.06.2025

    Frühwiedereingliederung für psychisch Erkrankte durch Arbeitszeitreduktion, psychologische Begleitung, Fallmanagement (ZaTaB)

    Claudia Joas Dipl.-Psych., Till Manderbach M.Sc. Psych, Dr. Jutta Ahnert, Prof. Dr. Heiner Vogel, Universitätsklinikum Würzburg, AG Rehabilitationswissenschaften am ZEP

    Vortragsfolien

    Abstract

    09.07.2025

    RV Fit Psychische Gesundheit: Einblicke in ein hybrides psychosoziales Präventionsprogramm des Modellprojekts PE³PP

    Jan Gehrmann M.A., Johannes Stephan MScPH MSc, Technische Universität München (TUM), Lehrstuhl für Soziale Determinanten der Gesundheit

    Vortragsfolien

    Abstract

    16.07.2025

    Sport- und Bewegungstherapie in der Onkologie – ein Leitlinienüber- und Praxiseinblick

    Dr. Jana Müllera, Oliver Növermann M.A. Sportwissenschaftlerb,
    aNationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg.
    bKlinik Reinhardshöhe, Bad Wildungen

    Abstract

    Programm Wintersemester 2024/25

    Das Programm des Rehabilitationswissenschaftlichen Seminars zum Download.

    23.10.2024

    Das Projekt INFORM: Unterstützungs-/Fortbildungsbedarf bei Mitarbeitenden in der medizinischen Rehabilitation

    Dr. U. Haß(1), M. Luizink-Dogan, M.Sc.(1), J.-M. Zimmer, M.A.(2), PD Dr. A. Salzwedel(1)
    1) Universität Potsdam. Professur für Rehabilitationsmedizin 2) Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Institut für Rehabilitationsmedizin

    Abstract

    13.11.2024

    Berufliche Rehabilitation bei Langzeitarbeitslosen – Erkenntnisse aus dem rehapro-Projekt ELAN

    Feline Zocher, M.A.(1), Dr. Stefan Zapfel(2), Thomas Roßnagel, M.Sc.(2)
    1) DRV Nordbayern. 2) Institut für empirische Soziologie an der FAU (IfeS)

    Vortragsfolien

    Abstract

    04.12.2024

    Formative Evaluation einer telemedizinischen Reha-Nachsorge für adipöse Rehabilitandinnen und Rehabilitanden

    Janina Hart-Kederer, M.Sc. Psych.(1), Dr. Jutta Ahnert(2), Prof. Dr. Heiner Vogel(2);
    1) Frankenland-Klinik der DRV Nordbayern. 2) Universitätsklinikum Würzburg, AG Reha-Wissenschaften

    Abstract

    18.12.2024

    Sag ich’s? Chronisch krank im Job. Ein webbasierter Selbst-Test für schwerbehinderte und/oder chronisch erkrankte Arbeitnehmende

    Dr. J. F. Bauer, Dr. V. Chakraverty, A. Greifenberg M.Sc., Prof. Dr. M. Niehaus
    Universität zu Köln, Lehrstuhl für Arbeit und berufliche Rehabilitation

    Vortragsfolien

    Abstract

    08.01.2025

    Entwicklung und Überprüfung eines Bewegungsvorstellungstrainings in der Rehabilitation nach Schlaganfall

    Dr. Nils Pixa(1,2), Prof. Dr. Claudia Voelcker-Rehage(2)
    1) MSB Medical School Berlin, Department Psychologie. 2) Universität Münster, Institut für Sportwissenschaft

    Abstract

    22.01.2025

    Virtuelle COVID-Rehabilitationsklinik zur telemedizinischen Unterstützung der hausärztlichen Versorgung bei Post-COVID

    Dr. Christoph Egen, Dr. Christoph Korallus
    Medizinische Hochschule Hannover, Klinik für Rehabilitations- und Sportmedizin

    Vortragsfolien

    Abstract

    Programm Sommersemester 2024

    Das Programm des Rehabilitationswissenschaftlichen Seminars zum Download.

    17.04.2024

    Trägerübergreifende berufliche Rehabilitation: Hürden und Perspektiven

    Feline Zocher, M.A. (1), Dr. Sten Becker (2), Iris Menke, M.Sc. (3)
    1) DRV Nordbayern; 2) Universität Halle; 3) DRV Berlin-Brandenburg

    Vortragsfolien

    Abstract

    29.05.2024 (TERMINVERSCHIEBUNG! 08.05.2024)

    Qualitative Meta-Synthesen zum Return to Work bei Menschen mit chronischen Erkrankungen

    Dr. Marco Streibelt (1), Dr. Betje Schwarz (2)
    1) DRV Bund, Dezernat Reha-Wissenschaften. 2) Deutsche Sporthochschule Köln, iqpr

    Vortragsfolien

    Abstract

    05.06.2024

    Das Post-COVID-Syndrom in der stationären Rehabilitation – Ergebnisse aus der PoCoRe-Multicenterstudie

    Dr. Alexa Alica Kupferschmitt (1, 2), Prof. Dr. Volker Köllner (1, 3)
    1) Reha-Zentrum Teltow, DRV Bund. 2) Universitätsklinikum Regensburg. 3) Charité Berlin

    Vortragsfolien

    Abstract

    12.06.2024 (wg. Erkrankung abgesagt; wird im Wintersemester nachgeholt)

    Formative Evaluation einer telemedizinischen Reha-Nachsorge für adipöse Rehabilitandinnen und Rehabilitanden

    Janina Hart-Kederer, M.Sc. Psych. (1), Dr. Jutta Ahnert (2), Prof. Dr. Heiner Vogel (2)
    1) Frankenland-Klinik der DRV Nordbayern. 2) Universitätsklinikum Würzburg (UKW), AG Reha-Wissenschaften im ZEP

    Abstract

    10.07.2024

    Verhaltensmedizin fürs Herz: Wie geht das und hilft es?

    PD Dr. Dieter Benninghoven (1), Prof. Dr. Matthias Bethge (2)
    1) Mühlenbergklinik – Holsteinische Schweiz. 2) Universität zu Lübeck, Sektion Rehabilitation und Arbeit

    Vortragsfolien

    Abstract

    17.07.2024 (TERMINVERSCHIEBUNG! 26.06.2024)

    Formative Evaluation einer digital unterstützten Trainingsphase im Präventionsprogramm RV Fit der DRV (CeP Online 1)

    Dipl.- Psych. Madeline Richter (1), Dr. phil. Stefan Winter (2), Prof. Dr. Heiner Vogel (1)
    1) UKW, AG Reha-Wissenschaften im ZEP. 2) Centrum für Prävention der Klinik Höhenried gGmbH

    Abstract