10. Reha-Symposium 2016

„Nachhaltige Lebensstiländerung. Eine Aufgabe für die Reha“ – am und 18. November 2016, Frankenland-Klinik Bad Windsheim

Programm

Verbesserung der gesundheitsbezogenen Lebensführung, etwa im Bereich Bewegung oder Ernährung, ist eines der wichtigen Themen in der medizinischen Rehabilitation. Gesundheitsförderliche Verhaltensweisen können während des Reha-Aufenthaltes erfolgreich erlernt werden, deren Transfer und nachhaltige Integration in den Alltag gelingen jedoch oft nicht ohne weiteres. Die Änderung des Lebensstils stellt eine erhebliche Herausforderung für die Patienten dar und benötigt Unterstützung durch die Reha. 

Beim 10. Reha-Symposium des NRFB wurde diese wichtige Thematik aufgegriffen und von rund 70 Teilnehmern diskutiert.

In der thematisch offenen Posterausstellung wurden 8 Projekte vorgestellt. 

Das Tagungsprogramm und den Flyer zum 10. Reha-Symposium können Sie hier herunterladen. 

Vorträge

(Sie können die gesammelten Abstracts in einem PDF herunter laden.) 

  • Lebensstiländerung. Die Patientenperspektive
    Matthias Romppel 
  • Wie können Lebensstiländerungen in der Reha gefördert werden?
    Andrea Reusch
  • Wirksamkeit generischer Selbstmanagementmodule (SelMa) im Hinblick auf das Gesundheitsverhalten
    Karin Meng
  • Menschen in Bewegung bringen – eine Herausforderung für die Bewegungstherapie
    Wolfgang Geidl
  • Online-Unterstützung zur nachhaltigen Einstellungs- und Verhaltensänderung im Beruf
    Rüdiger Zwerenz
  • Reha-Nachsorge zur Förderung von Lebensstil-änderungen im Alltag
    Ruth Deck
  • Das Adipositas-Nachsorgeprogramm der Frankenland-Klinik Bad Windsheim
    Christian Toellner

Poster

(Sie können die gesammelten Posterabstracts als PDF herunter laden.) 

Nr.Erstautor(in)Titel
1Katharina HaeringZusammenhänge von körperlicher Aktivität und Ernährung bei Rehabilitanden mit Koronarer Herzerkrankung im Rehabilitationsverlauf
2Thomas KunzeEffekte eines Arbeitsplatztrainings während einer dreiwöchigen orthopädischen Rehabilitationsmaßnahme bei Rehabilitanden mit chronischen Rückenschmerzen
3Stefan ZapfelBarrieren im Zugang zu gewerblich-technischen Ausbildungsberufen am Beispiel des Berufsförderungswerks Nürnberg
4Achim HeinTelemedizin in der orthopädischen Rehabilitation – Machbarkeitsstudie zur EvoCare®-Teletherapie als Nachsorgeangebot der Aggertalklinik, Rehabilitationsklinik für orthopädische Erkrankungen der DRV Rheinland
5Konrad SchultzRoutinemäßiges Inspirationsmuskeltraining im Rahmen der COPD-Rehabilitation (RIMTCORE-Studie) – Eine real life RCT
6Jana SchenkErfassung von Angst bei COPD – Faktorielle Validität und Messinvarianz über die Zeit des Generalized Anxiety Disorder Questionnaires (GAD-7)
7Michael SchulerIntraindividuelle Stabilität und Zusammenhänge über die Zeit von Symptombelastung und Depression bei COPD-Patienten
8Philipp MartiusZielorientierte Individuelle Nachsorge (ZINA) – Entwicklung und Evaluation eines auf den Nachsorgebedarf abgestimmten differenziellen Nachsorgekonzeptes für die psychosomatische Rehabilitation