8. Reha-Symposium 2013

„Rehabilitation und Teilhabe. Partizipative Ansätze in Forschung und Praxis“ – am und 15. November 2013, Deutsche Rentenversicherung Schwaben, Augsburg

Programm

Menschen mit Behinderungen sollen an allen wichtigen Lebensbereichen teilhaben können. Mit SGB IX und UN-Behindertenrechtskonvention kommt dem Teilhabeanspruch ein hoher Stellenwert zu. Chronisch kranke Menschen werden dabei durch medizinische Rehabilitation unterstützt. Hier wird nicht nur das jeweilige Gesundheitsproblem medizinisch behandelt; die Patienten können zudem Kompetenzen erwerben, die ihnen ein selbstbestimmtes, aktiv teilhabendes Leben mit ihrer Krankheit erleichtern. Was das im Einzelnen bedeutet und inwieweit dies gelingt, sind brennende Fragen der Reha- und Teilhabeforschung. Auch hier ist die Beteiligung Betroffener erforderlich. So erweist sich Partizipation nicht nur als Ziel der Reha, sondern auch als patientenorientierter Behandlungsansatz und als methodischer Forschungsaspekt. 

Das Tagungsprogramm und den Flyer zum 8. Reha-Symposium können Sie hier herunterladen. 

Vorträge

(Sie können die gesammelten Abstracts in einem PDF herunter laden.) 

  • Teilhabeforschung: Aktueller Stand und Entwicklungsmöglichkeiten
    Erik Farin-Glattacker
  • Prädiktoren für den Verlauf von Aktivitäten und Teilhabe. Die Perspektive der Patientinnen und Patienten mit psychischen Störungen
    Anna Levke Brütt
  • Beteiligung von Patienten an der Forschung – das Projekt PACED
    Anja Berding & Andrea Reusch
  • Partizipative Entscheidungsfindung im Kontext der Medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation
    Christian Gerlich
  • „Aktiv in der Reha“: Eine patientenorientierte Schulung zur Förderung der Gesundheitskompetenz bei chronisch Kranken
    Antje Ullrich
  • Praxis Patientenschulung: Wie Patienten auch in größeren Gruppen beteiligt werden können
    Roland Küffner & Andrea Reusch
  • Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft als Aufgabe und Ziel in der Neurorehabilitation und Langzeitversorgung (Phase E)
    Wilfried Schupp
  • Teilhabeorientierte Soziale Arbeit in der medizinischen Rehabilitation
    Eleonore Anton

Poster

(Sie können die gesammelten Posterabstracts als PDF herunter laden.) 

Nr.Erstautor(in)Titel
1Maria GarbrechtSoll mein Arzt die Entscheidung treffen, ich selbst oder wir beide zusammen? Kontrollpräferenztypen bei chronischen Rückenschmerzpatienten in einem speziellen Zielvereinbarungssetting während einer stationären Rehabilitation
2Michael SchellenbergerWirksamkeit von Nachsorgemaßnahmen in Hinblick auf die Schmerzreduktion bei Anwendung von IRENA und EvoCare
3Philipp MartiusZielorientierte Individuelle Nachsorge (ZINA) – Entwicklung und Evaluation eines auf den Nachsorgebedarf abgestimmten differenziellen Nachsorgekonzeptes für die psychosomatische Rehabilitation
4Johanna WenigTabakentwöhnung in bayerischen Reha-Kliniken – Ergebnisse einer 12-Monats-Katamnese
5Reinhart Schüppel„Fit for Job“ – ja klar. Aber wie sieht‘s aus mit „unfit ohne Job?“ Ergebnisse aus der Einjahres-Katamnese Sucht
6Günther BaumeisterAuswirkungen eines Trainingsprogramms im Rahmen einer dreiwöchigen Rehabilitationsmaßnahme bei Patienten mit einer Knie-Totalendoprothese auf die Zielgrößen Koordination und Kraft – eine Pilotstudie
7Silke WingartIst ein doppelter 6-Minuten-Gehtest im Rahmen des Routine-Assessments der pneumologischen Reha bei COPD-Patienten erforderlich?
8Danijel JelusicWie ändert sich der BODE-(Überlebensprognose-)Index bei COPD-Patienten nach stationärer pneumologischer Rehabilitation?
9Danijel JelusicUnterscheiden sich die Kurzzeitergebnisse der pneumologischen Rehabilitation bei COPD zwischen Heilverfahrens- und AHB-Patienten?
10Danijel JelusicGibt es Gender-spezifische Unterschiede bei den Kurzzeitergebnissen der pneumologischen Rehabilitation bei COPD?
11Andrea ReuschPACED – Entwicklung und Evaluation stationärer und ambulanter Schulungen für Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen