17. Reha-Symposium des NRFB
13. und 14. November 2025, Fachklinik Gaißach
Potenziale der Rehabilitation zur Bewältigung von Adipositas

Einladung und Hintergrund
Unser diesjähriges Reha-Symposium widmet sich thematisch der Bewältigung von Übergewicht und Adipositas im Setting der medizinischen Rehabilitation und den begleitenden individuellen sowie gesellschaftlichen Herausforderungen. Besonders freuen wir uns, durch die Kooperation mit der Fachklinik Gaißach auch den Bereich Kinder- und Jugendrehabilitation im diesjährigen Symposium in den Blick zu nehmen. Eine Posterausstellung bietet zudem die Möglichkeit, weitere wissenschaftliche Projekte, erfolgreiche Konzepte aus der Rehabilitationspraxis oder Neuentwicklungen vorzustellen und zu diskutieren.
Übergewicht und Adipositas haben heute den Stellenwert einer Volkskrankheit; in Deutschland sind laut Robert-Koch-Institut 46,6% der Frauen und 60,5% der Männer betroffen. Alarmierend ist, dass auch knapp 6% aller Kinder und Jugendlichen an Adipositas erkrankt sind (KIGGs 2020) und diese Zahlen in den letzten Jahren angestiegen sind. Lange galt Übergewicht bzw. Adipositas lediglich als Risikofaktor für andere Erkrankungen, sodass konkrete Behandlungen nur zögerlich erfolgten. Seit 2020 wird Adipositas auch in Deutschland als eine eigenständige Erkrankung angesehen, die steigende Gesundheitskosten, logistische und finanzielle Aufwendungen im Klinikbetrieb und gesundheitspolitische Herausforderungen erzeugt. Neben gesundheitlichen Nachteilen sind Menschen mit Übergewicht bzw. Adipositas häufig einer Diskriminierung ausgesetzt, sei es im Alltag oder im Berufsleben. Daher spielt neben körperlichen Folgen der Erkrankung u.a. auch die psychische Belastung eine wichtige Rolle. Deshalb bedarf es zielgerichteter interdisziplinärer Maßnahmen und Konzepte für Prävention/Gesundheitsförderung und für die Rehabilitation. So stellen z.B. Ernährungs-, Bewegungs- und Psychotherapie in Kombination mit einer guten ärztlichen Versorgung einen erfolgreichen Weg zu einem gesunden Körpergewicht dar, der dann außerhalb der Rehabilitation durch Selbsthilfegruppen und andere Maßnahmen gefestigt werden kann.
Wir freuen uns darauf, Sie vor Ort zum persönlichen Austausch begrüßen zu dürfen!
Programm
Donnerstag, 13.11.2025
ab 12:00
Ankommen bei Kaffee, Tee und Snacks
13:00
Begrüßung und Einführung
13:15
Verbreitung von Adipositas bei Erwachsenen in Deutschland – Entwicklung von 2003 bis 2023
Anja Schienkiewitz (Robert-Koch-Institut, Berlin)
13:45
Versorgungsrealität in Deutschland ambulant und in der Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen mit Adipositas
Ines Gellhaus (Fachklinik Sylt)
14:15
Perspektivwechsel: Erfolge und Herausforderungen in der Rehabilitation bei Kindern und Jugendlichen mit Adipositas – Ergebnisse aus dem EvambAdi-Projekt
Judith Stumm (Charité Berlin)
14:45
Adidyspnoe – das neue Asthma im Kindes- und Jugendalter
Josef Rosenecker (Fachklinik Gaißach)
15:15
Kaffeepause und Posterdiskussion
16:15
DiNa4u – Digitale Nachsorge für Kinder und Jugendliche mit Adipositas: Erste Daten, Erkenntnisse und Erfahrungen
Feline Zocher (DRV Nordbayern)
16:45
Entwicklung und formative Evaluation eines telemedizinischen Nachsorgeprogramms für Patient*innen mit Adipositas – Tele-FANT
Heiner Vogel (Universität und Universitätsklinikum Würzburg), Janine Hart-Kederer (Frankenland Klinik Bad Windsheim)
17:15
Therapie von Adipositas zur Prävention nicht-übertragbarer Erkrankungen
Christina Holzapfel (Technische Universität München)
ab 18:00
Walk & Talk
ab 19:00
Gemeinsames Abendessen
Freitag, 14.11.2025
09:30
Effekte des Curriculum Adipositas aus dem Gesundheitstrainingsprogramm der Deutschen Rentenversicherung Bund in der orthopädischen und rheumatologischen Rehabilitation – CurrAdipositas
Karin Meng (Universität und Universitätsklinikum Würzburg)
10:00
Kummerspeck und Trostschokolade – Emotionales Essen überwinden
Andrea Reusch (IMPULS Würzburg)
10:30
BREAKOUT: Die Chance zum Aufbruch für junge Erwachsene mit Adipositas
Bastian Hermreck (DRV Braunschweig – Hannover)
11:00
Kaffeepause
11:15
Darstellung eines angepassten Therapiekonzeptes für Patient*innen mit Adipositas in der Rehabilitation von Lungenerkrankungen
Matthias Limbach (Klinikum Bad Reichenhall)
11:45
Beeinflusst das Körpergewicht unsere Kompetenz für einen gesunden, aktiven Lebensstil? – Ergebnisse eines Datenpoolings mit 18 Studien
Johannes Carl (Deakin University, Melbourne/Australien)
12:15
Projektförderung NRFB 2025 – Vorstellung des ausgewählten Projektes
12:30
Abschlussdiskussion & Posterpreisverleihung
13:00
Ende
VERANSTALTUNGORT und KOOPERATIONSPARTNER

Fachklinik Gaißach
Medizinischer Direktor Prof. Dr. med. Josef Rosenecker
Dorf 1, 83674 Gaißach
E-Mail: info@fachklinik-gaissach.de, Tel.: 08041 798-0, www.fachklinik-gaissach.com
ORGANISATION und ANSPRECHPARTNERIN

Netzwerk Rehabilitationsforschung in Bayern e.V
Dr. Anja Weissenfels
Gebbertstr. 123b, 91058 Erlangen
E-Mail: info@nrfb.de, www.nrfb.de
Tel.: 0152-58139931, Fax:09131-6844996
In Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften (DGRW) e.V.

POSTERPREISE
Das NRFB verleiht im Rahmen des 17. Reha-Symposiums bis zu drei Posterpreise, dotiert mit 500,00 € (1. Preis), 300,00 € (2. Preis) und 200,00 € (3. Preis).
Am Donnerstag, den 13.11.2025, um 15:30 Uhr wird es einen Rundgang mit Kurzvorstellungen aller Poster geben. Dabei soll jedes Poster in drei Minuten vorgestellt und von einem vom Vorstand des NRFB bestimmten Kreis von Gutachtern bewertet werden. Die Preisverleihung erfolgt am Freitagmittag.
Das NRFB freut sich über Poster mit einer rehabilitationswissenschaftlichen Fragenstellung, die bis spätestens 02.10.2025 an info@nrfb.de eingereicht werden können. Bei der Einreichung von Postern bitten wir im Sinne möglicher Interessenskonflikte um die Darlegung von wirtschaftlichen oder persönlichen Verbindungen.