1. Reha-Symposium 2006
„Reha-Forschung in Bayern“ – 27.Oktober 2006 Klinikum Bad Bocklet, Bad Bocklet
Programm
Das Programm des Symposiums finden Sie zum Herunterladen auf dem Programm-Flyer [PDF]
Vorträge
Zusammenfassungen zu den unten genannten Vorträgen des Symposiums finden Sie zum Herunterladen im Dokument Vortragsabstracts [PDF]
- Geschlechtsspezifische Optimierung von Reha-Maßnahmen – Forschungsergebnisse und Praxis
Ursula Härtel, München; Gernot Klein, Bernried - Patientenschulung bei orthopädischen Erkrankungen
Hartmut Bork, Schaufling - Die Internet-Datenbank zu Patientenschulungsprogrammen
Roland Küffner, Würzburg - Schlaganfallrehabilitation in Bayern im europäischen Vergleich – Ergebnisse aus der CERISE-Studie
Wilfried Schupp, Herzogenaurach, im Namen des CERISE-Projekts - Kriterien für Reha-Bedarf – Einschätzung durch Prüfärzte und Klinikärzte
Karin Meng, Würzburg - Neue Forschung zu berufsbezogenen Therapieangeboten in der medizinischen Rehabilitation
Andreas Hillert, Prien am Chiemsee - Psychokardiologie – Warum? Wie? Wofür?
Philipp Martius, Bernried
Poster
Zusammenfassungen zu den unten genannten Postern finden Sie zum Herunterladen im Dokument Posterabstracts [PDF]
- AGIL (Arbeit und Gesundheit im Lehrerberuf): ein berufsspezifisches Stresspräventions- und Stressbewältigungsprogramm für psychosomatisch erkrankte Lehrer – Konzeption und erste Evaluationsergebnisse
N. Sosnowsky, D. Lehr, S. Koch, A. Hillert - Behandlungseffekte einer tiefenpsychologisch fundierten Gruppentherapie für beruflich belastete Patienten in der stationären psychosomatischen Rehabilitation
Zwerenz, R., Knickenberg, R.J., Schattenburg, L., Beutel, M.E. - Die lang- und kurzfristigen Ergebnisse eines im kardio-chirurgischen Akutkrankenhaus durchgeführten Patientenschulungsprogramms
Krannich, J.-H. , Weyers, P., Lueger, S., Schimmer, C., Faller, H., Deeg, P., Elert, O. - Entwicklung und Validierung des Würzburger Screenings – Ein generisches Instrument zur Identifikation von beruflichen Problemlagen und dem Bedarf an berufsorientierten und beruflichen Rehabilitationsleistungen
Löffler, S., Wolf, H.-D., Vogel, H. - Evaluation des berufsbezogenen Schulungsmoduls „Gesundheitstraining Stressbewältigung am Arbeitsplatz (GSA).“ Aktueller Stand der kontrollierten Studie in der orthopädischen und kardiologischen Rehabilitation.
Zwerenz. R., Beutel, M. E., Hillert, A., Koch, S., Holme, M., Knickenberg, R. J., Middeldorf, S., Wendt, T., Milse, M., Scharl, W., Schröder, K. - Gesundheitstage: wirksame Maßnahmen zur Prävention psychosomatischer Erkrankungen im Lehrerberuf? Eine empirische Untersuchung zum Belastungserleben und zur gesundheitsbezogenen Veränderungsmotivation von Teilnehmern an bayerischen Lehrergesundheitstagen
Hillert, A., Sosnowsky, N., Koch, S., Lehr, D., Bauer, J. - Indikationskriterien für ein berufsbezogenes Schulungsprogramm in der orthopädischen und kardiologischen Rehabilitation
Hillert, A., Beutel, M. E., Koch, S., Zwerenz. R., Holme, M., Knickenberg, R. J., Middeldorf, S., Wendt, T., Milse, M., Scharl, W., Schröder, K. - Sammlung und Bewertung berufsbezogener Interventionen in der medizinischen Rehabilitation
Neuderth, S., Gerlich, C., Vogel, H. - Wie wirksam ist die stationäre psychosomatische Rehabilitation zur beruflichen Wiedereingliederung? Der Beitrag einer berufsbezogenen Gruppentherapie im Zwölf-Monats-Verlauf
Koch, S., Geissner, E., Hillert, A.