SPSS ist das in den Sozialwissenschaften vermutlich am häufigsten eingesetzte Statistikpaket. Die Menüberfläche erlaubt einen relativ einfachen Einstieg, aber auch komplexere Analysen (z.B. GEE-Modelle) lassen sich per Mausbedienung durchführen.
SAS ist ein sehr mächtiges Statistikpaket. Neben relativ schneller Implementierung neuer Statistikverfahren und sehr gutem Grafikpaketen eignet es sich auch sehr gut zur Verwaltung großer und komplexere Datenstrukturen. SAS ist in der klinischen Forschung, Biometrie und auch im Bankensektor sehr verbreitet.
STATA ist sowohl ein sehr mächtges Statistikpaket als auch relativ einfach zu Bedienen. Bislang ist es eher in der Ökonemtrie verbreitet, wird aber immer mehr auch in anderen Wissenschaften eingesetzt.
Ursprünglich für die Analyse von Strukturgleichungsmodellen entwickelt, kann Mplus auch für nahezu alle anderen statistischen Analysen eingesetzt werden. Mplus eignet sich zwar weniger zum Datenmanagement, erlaubt dafür aber auch sehr komplexe Modelle in relativ einfache Syntaxsprache zu berechnen. Gilt auf dem Gebiet der Strukturgleichungsmodelle mittlerweile als führend.
„R" ist eine sehr mächtige, frei erhältliches Statistik-Programm bzw. Statistik-Umgebung. R verwendet eine ähnliche Syntax wie das kommerzielle Statistik-Programm S-Plus. Es bietet sowohl umfangreiche statistische Auswertungs- als auch grafische Darstellungsmöglichkeiten. R kann sowohl über einen einfache Kommandozeilen-orientierte Benutzeroberfläche, über komplexe Syntaxeditoren oder über grafische Benutzeroberflächen (GUI) gesteuert werden, auch Kombinationen sind möglich. R ist für Anfänger meist etwas schwieriger zu erlernen, doch die Literatur zum Einstieg in R bzw. die Anzahl an Webseiten, die den Einstieg in R erleichtern, wächst ständig.
Grafische Benutzeroberflächen (Auswahl)
Tinn-R : Code Editor for R under Windows; sehr bequemer Editor, sehr benutzerfreundlich, mit Menüleiste zur Auswahl von Befehlen
Emacs-Paket ESS (Emacs speaks Statistics) für Xemacs; viele Features u.a. Syntaxhighlighting für verschiedenste Sprachen SAS, S-Plus, R,... (leider nicht für SPSS). Bedienung gewöhnungsbedürftig (Tastenkürzel entsprechen nicht dem Windows-Standard)
VIM Editor;mit Syntaxhighlighting für verschiedenste Sprachen (u.a. SAS, nicht für SPSS), dank grafischer Benutzeroberfläche relativ komfortabel.
Wem kommerzielle Statistkprogramme zu teuer sind und R zu kompliziert erscheint, für den eignen sich vielleicht einige der folgenden Softwarepakete.
Achtung! Die Ergebnisse von statistischen Online-Diensten sollten kritisch geprüft werden!
Algorithmen zur Analyse fehlender Daten und/oder zur Multiplen Imputation fehlender Daten sind mittlerweile in den meisten Statistikprogrammen implementiert oder als Zusatzpakete erhältlich (R, SPSS, SAS, S-Plus, Stata, Mplus). Ein Überblick findet sich hier.
Ein weiteres kommerzielles Programm zur Multiplen Imputation ist SOLAS.
Kostenlose Stand-alone Software (Auswahl):
Statistik-Software an der Uni Würzburg:
Aktuelles
Kontakt: info@nrfb.de,
Netzwerk Rehabilitationsforschung in Bayern e.V. - Geschäftsstelle - Wissenschaftliches Sekretariat
Gebbertstr. 123b, 91058 Erlangen
Internet: https://www.nrfb.de/