Vernetzung

Die erste und grundlegende Voraussetzung für die Umsetzung der Vereinsziele wurde durch das Selbstverständnis und den Netzwerkcharakter des Vereins geschaffen. Die drei wichtigen an der Reha-Forschung beteiligten Bereiche - Reha-Wissenschaft, Reha-Praxis und Reha-Träger - sind im NRFB durch engagierte Personen vertreten und wirken bei der Umsetzung der Vereinsziele zusammen. Auch die Vorstandschaft setzt sich aus Vertretern der drei für die Rehabilitationsforschung wichtigen Bereiche zusammen.

Der Vernetzungsgedanke im NRFB

Abb. 4. Das NRFB als Zusammenschluss von Reha-Trägern, -Wissenschaftlern und -Praktikern zur Förderung der regionalen Rehaforschung

Zur Förderung der Kommunikation und Kooperation zwischen den Beteiligten wurde eine zentrale Koordinationsstelle mit den Funktionen von Wissenschaftlichem Sekretariat und Geschäftsstelle mit einer wissenschaftlichen Mitarbeiterin eingerichtet. Die Koordinationsstelle ermöglicht Vereinsmitgliedern und forschungsinteressierten Personen einen leichten Zugang zu Informationen, Serviceleistungen und Kooperationsmöglichkeiten.

Diese ideellen und strukturellen Voraussetzungen des Netzwerk Rehabilitationsforschung in Bayern e.V. sind für die Umsetzung der Vereinsziele in vieler Hinsicht förderlich, so z. B. für

Aktuelles

  • 15. Reha-Symposium am 19./20.10.2023 in Bad Füssing (mehr …)
  • Neuwahlen im Vorstand und in der Mitgliederversammlung (mehr …)
  • Umzug der Geschäftsstelle nach Erlangen (mehr …)

Kontakt: info@nrfb.de,
Netzwerk Rehabilitationsforschung in Bayern e.V. - Geschäftsstelle - Wissenschaftliches Sekretariat
Gebbertstr. 123b, 91058 Erlangen Internet: https://www.nrfb.de/