NRFB-Veranstaltungen/Archiv

In diesem Archiv sind Informationen zu NRFB-Veranstaltungen erhältlich, wie z. B. Programme, Abstracts zu Vorträgen oder Postern oder Powerpoint-Folien zu Vorträgen.

Die Veranstaltungen, zu denen Material im Archiv abgelegt ist, finden Sie in der untenstehenden Liste.


2019 – NRFB-Projektrunde 2019

17. Oktober 2019, BFW Nürnberg – bfwhotel mit Tagungszentrum

Das NRFB unterstützt regionale Forschung zu verschiedenen Indikationen und thematischen Bereichen der medizinischen und beruflichen Rehabilitation. Bei der öffentlichen Projektrunde 2019 wurden aktuelle Forschungsprojekte vorgestellt und die Gelegenheit zu ausführlicher Diskussion und fachlichem Austausch gegeben.

Das Programm können Sie hier einsehen und herunterladen.


2018 – „20 Jahre Patientenorientierung in der Reha-Forschung. Ergebnisse und neue Aufgaben“

Gemeinsame Fachtagung von NRFB, Zentrum Patientenschulung und Universität Würzburg

15. bis 16. November 2018, Würzburg, Kolping-Akademie

Vor 20 Jahren wurde im Rahmen des Förderschwerpunktes Rehabilitationswissenschaften der bayerische Forschungsverbund (RFB) gegründet. Mit dem Verbundthema „Patienten in der Rehabilitation“ wurde eine patientenorientierte Perspektive gewählt, die bis heute in der Würzburger Rehabilitationsforschung, im NRFB und in der Arbeit des seit 10 Jahren bestehenden Zentrums Patientenschulung eine zentrale Rolle spielt.

Das Jubiläum war Anlass, Entwicklungen und künftige Aufgaben patientenorientierten Vorgehens in Reha-Forschung und -Praxis bei einer gemeinsamen Veranstaltung zu betrachten und mit den Tagungsgästen zu diskutieren.

Das Programm finden Sie auf dem Tagungsflyer.

Die Referenten haben sich dankenswerterweise bereit erklärt, die Vortragsfolien zur Verfügung zu stellen. Sie können auf der Tagungsseite des Zentrums Patientenschulung und Gesundheitsförderung herunter geladen werden.


2017 - 11. Reha-Symposium des NRFB, 09. und 10. November 2017, Klinik Bad Reichenhall
„Multimorbidität in der medizinischen Rehabilitation“

Viele Patienten in der medizinischen Rehabilitation leiden nicht nur unter einer behandlungsbedürftigen Erkrankung. Zusätzlich zu der für die Reha entscheidenden Indikation müssen in diesen Fällen weitere somatische oder psychische Begleiterkrankungen mit berücksichtigt werden. Daraus resultieren besondere Anforderungen an die rehabilitative Versorgung dieser Patienten.

Bei dem Reha-Symposium in Bad Reichenhall wurden Implikationen von Multimorbidität im Reha-Prozess thematisiert und Behandlungsansätze beispielhaft vorgestellt.

In der thematisch offenen Posterausstellung wurden 5 Projekte vorgestellt.

Details finden Sie im Tagungsprogramm und im Flyer zum 11. Reha-Symposium können Sie hier herunterladen.

Vortragsabstracts

(Sie können die gesammelten Abstracts in einem PDF herunter laden.)

Poster

(Sie können die gesammelten Posterabstracts als pdf herunter laden.)

Nr. Erstautor(in) Titel
1 Konrad Schultz Effektivität pneumologischer Rehabilitation (PR) bei Asthma bronchiale (EPRA-RCT): Erste Kurzzeitergebnisse
2 Wolfgang Geidl Das körperliche Aktivitäts- und Sitzverhalten von Personen mit COPD vor Beginn einer pneumologischen Rehabilitation
3 Michael Schuler Mögliche kausale Beziehungen zwischen Depression/generalisierter Angst und Dyspnoe/Husten bei COPD-Rehabilitanden – eine Netzwerkanalyse
4 Marilena Leitner TeleTherapie für multimorbide Patienten
5 R. Forst & W. Beyer Einfluss einer partizipativen Einbindung des Patienten bei der Reha-Therapiegestaltung bei stationären orthopädischen Rehabilitanden mit der Indikation chronisch unspezifischer Rückenschmerz. Eine Vorstudie in Bezug auf Akzeptanz und Machbarkeit (ParMa-Studie)

Die Abstracts zu den Vorträgen können Sie ebenso wie die zu den Postern hier herunterladen. Außerdem können Sie den Programmflyer und das aktuelle Programm herunter laden.


Informationen zu früheren NRFB-Veranstaltungen finden Sie im Veranstaltungsarchiv.


2016 - 10. Reha-Symposium des NRFB, 17. und 18. November 2016, Frankenland-Klinik Bad Windsheim
„Nachhaltige Lebensstiländerung. Eine Aufgabe für die Reha“

Verbesserung der gesundheitsbezogenen Lebensführung, etwa im Bereich Bewegung oder Ernährung, ist eines der wichtigen Themen in der medizinischen Rehabilitation. Gesundheitsförderliche Verhaltensweisen können während des Reha-Aufenthaltes erfolgreich erlernt werden, deren Transfer und nachhaltige Integration in den Alltag gelingen jedoch oft nicht ohne weiteres. Die Änderung des Lebensstils stellt eine erhebliche Herausforderung für die Patienten dar und benötigt Unterstützung durch die Reha.

Beim 10. Reha-Symposium des NRFB wurde diese wichtige Thematik aufgegriffen und von rund 70 Teilnehmern diskutiert.

In der thematisch offenen Posterausstellung wurden 8 Projekte vorgestellt.

Das Tagungsprogramm und den Flyer zum 10. Reha-Symposium können Sie hier herunterladen.

Vortragsabstracts

(Sie können die gesammelten Abstracts in einem PDF herunter laden.)

Poster

(Sie können die gesammelten Posterabstracts als PDF herunter laden.)

Nr. Erstautor(in) Titel
1 Katharina Haering Zusammenhänge von körperlicher Aktivität und Ernährung bei Rehabilitanden mit Koronarer Herzerkrankung im Rehabilitationsverlauf
2 Thomas Kunze Effekte eines Arbeitsplatztrainings während einer dreiwöchigen orthopädischen Rehabilitationsmaßnahme bei Rehabilitanden mit chronischen Rückenschmerzen
3 Stefan Zapfel Barrieren im Zugang zu gewerblich-technischen Ausbildungsberufen am Beispiel des Berufsförderungswerks Nürnberg
4 Achim Hein Telemedizin in der orthopädischen Rehabilitation - Machbarkeitsstudie zur EvoCare®-Teletherapie als Nachsorgeangebot der Aggertalklinik, Rehabilitationsklinik für orthopädische Erkrankungen der DRV Rheinland
5 Konrad Schultz Routinemäßiges Inspirationsmuskeltraining im Rahmen der COPD-Rehabilitation (RIMTCORE-Studie) - Eine real life RCT
6 Jana Schenk Erfassung von Angst bei COPD – Faktorielle Validität und Messinvarianz über die Zeit des Generalized Anxiety Disorder Questionnaires (GAD-7)
7 Michael Schuler Intraindividuelle Stabilität und Zusammenhänge über die Zeit von Symptombelastung und Depression bei COPD-Patienten
8 Philipp Martius Zielorientierte Individuelle Nachsorge (ZINA) - Entwicklung und Evaluation eines auf den Nachsorgebedarf abgestimmten differenziellen Nachsorgekonzeptes für die psychosomatische Rehabilitation

2014 - 9. Reha-Symposium des NRFB, 13. und 14. November 2014, Rehabilitations- und Präventionszentrum Bad Bocklet
„Wirksamkeit und Wirkfaktoren der Rehabilitation“

Zum Thema Wirksamkeit der Reha boten Vorträge zu den Reha-BereichenKardiologie (Härtel),Pneumologie (Schultz) undDiabetes mellitus (Hübner) umfassende Übersichten über die international vorliegende Evidenz. Mit dem Vortrag von Herrn Kaluscha wurde eine methodische Herangehensweise vorgestellt, bei der die Effektivität der Reha durch Analyse großer Datenmengen zum Erwerbsstatus erschlossen wird. Ein wieder anderer Zugang zur Analyse des Reha-Erfolgs wurde mit den qualitativen Untersuchungen von Erfolgsmerkmalen von Rehabilitationseinrichtungen vorgestellt (Stamer). Damit wurde gleichzeitig der KontextfaktorReha-Einrichtung als potentieller Wirkfaktor betrachtet. Als Beispiel für einen Behandlungsfaktor wurdekörperliche Bewegung betrachtet (Pfeifer). Schließlich wurde mitimpliziten Einstellungen zu körperlicher Aktivität ein im Patienten selbst liegender potentieller Wirkfaktor angesprochen.

In der thematisch offenen Posterausstellung wurden 12 Projekte vorgestellt.

Das Tagungsprogramm und den Flyer zum 9. Reha-Symposium können Sie hier herunterladen.

Vortragsabstracts

(Sie können die gesammelten Abstracts in einem PDF herunter laden.)

Poster

(Sie können die gesammelten Posterabstracts als PDF herunter laden.)

Nr. Erstautor(in) Titel
1 Stefan Lueger Fear Avoidance Beliefs und Rückenschmerzen
2 Tino Hoerig Der Einfluss von chronischem Stress und Erschöpfung auf den Rehabilitationserfolg beim chronischen Rückenschmerz
3 Marcel Dittrich Eine Subgruppenanalyse zur Wirksamkeit zweier Nachsorgekonzepte „Teletherapie“/„IRENA“ bei orthopädischen Rehabilitanden mit der Indikation unspezifische chronische Rückenbeschwerden.
4 Bianca Kusma Bandscheibenbedingte Erkrankungen der Lendenwirbelsäule bei Pflegekräften - Wie wirksam ist das Rückenkolleg? Erste Ergebnisse
5 Ingo Haase Zum Problem einer klinisch bedeutsamen Veränderung der Schmerzstärke
6 Ursula Härtel Subjektive Gesundheit und psychisches Befinden 10 Jahre nach erstem Herzinfarkt: Ergebnisse einer Follow-up-Studie mit Patientinnen und Patienten aus der kardiologischen Rehabilitation.
7 Karin Meng Welche Verhaltensdeterminanten der Schulungsleiter sind für die Implementierung standardisierter Patientenschulungen von Bedeutung?
8 Michael Wittmann Lebensqualität und Dyspnoe von COPD-Patienten 1 Jahr nach stationärer pneumologischer Rehabilitation
9 Danijel Jelusic Wie wirkt sich fortgesetzte sportliche Aktivität auf Dyspnoe und Lebensqualität von COPD-Patienten 1 Jahr nach Entlassung aus der pneumologischer Rehabilitation aus?
10 Michael Schuler Die MBO® Kompakt-Neurowoche: Wer nimmt daran teil und wie geht es den Rehabilitanden nach 6 bzw. 12 Monaten?
11 S. Fahrenkrog Zielorientierte Individuelle Nachsorge (ZINA) I – Assessmentbasierte Ableitung der Nachsorgeempfehlung in der psychosomatischen Rehabilitation
12 Philipp Martius Zielorientierte Individuelle Nachsorge (ZINA) II – Differenzielles Nachsorgekonzept für die psychosomatische Rehabilitation

2013 - 8. Reha-Symposium des NRFB, 14. und 15. November 2013, Deutsche Rentenversicherung Schwaben, Augsburg
„Rehabilitation und Teilhabe. Partizipative Ansätze in Forschung und Praxis“

Menschen mit Behinderungen sollen an allen wichtigen Lebensbereichen teilhaben können. Mit SGB IX und UN-Behindertenrechtskonvention kommt dem Teilhabeanspruch ein hoher Stellenwert zu. Chronisch kranke Menschen werden dabei durch medizinische Rehabilitation unterstützt. Hier wird nicht nur das jeweilige Gesundheitsproblem medizinisch behandelt; die Patienten können zudem Kompetenzen erwerben, die ihnen ein selbstbestimmtes, aktiv teilhabendes Leben mit ihrer Krankheit erleichtern. Was das im Einzelnen bedeutet und inwieweit dies gelingt, sind brennende Fragen der Reha- und Teilhabeforschung. Auch hier ist die Beteiligung Betroffener erforderlich. So erweist sich Partizipation nicht nur als Ziel der Reha, sondern auch als patientenorientierter Behandlungsansatz und als methodischer Forschungsaspekt.

Das Tagungsprogramm und den Flyer zum 8. Reha-Symposium können Sie hier herunterladen.

Vorträge

(Sie können die gesammelten Abstracts in einem PDF herunter laden.)

Poster

(Sie können die gesammelten Posterabstracts als PDF herunter laden.)

Nr. Erstautor(in) Titel
1 Maria Garbrecht Soll mein Arzt die Entscheidung treffen, ich selbst oder wir beide zusammen? Kontrollpräferenztypen bei chronischen Rückenschmerzpatienten in einem speziellen Zielvereinbarungssetting während einer stationären Rehabilitation
2 Michael Schellenberger Wirksamkeit von Nachsorgemaßnahmen in Hinblick auf die Schmerzreduktion bei Anwendung von IRENA und EvoCare
3 Philipp Martius Zielorientierte Individuelle Nachsorge (ZINA) – Entwicklung und Evaluation eines auf den Nachsorgebedarf abgestimmten differenziellen Nachsorgekonzeptes für die psychosomatische Rehabilitation
4 Johanna Wenig Tabakentwöhnung in bayerischen Reha-Kliniken – Ergebnisse einer 12-Monats-Katamnese
5 Reinhart Schüppel „Fit for Job“ - ja klar. Aber wie sieht‘s aus mit „unfit ohne Job?“ Ergebnisse aus der Einjahres-Katamnese Sucht
6 Günther Baumeister Auswirkungen eines Trainingsprogramms im Rahmen einer dreiwöchigen Rehabilitationsmaßnahme bei Patienten mit einer Knie-Totalendoprothese auf die Zielgrößen Koordination und Kraft – eine Pilotstudie
7 Silke Wingart Ist ein doppelter 6-Minuten-Gehtest im Rahmen des Routine-Assessments der pneumologischen Reha bei COPD-Patienten erforderlich?
8 Danijel Jelusic Wie ändert sich der BODE-(Überlebensprognose-)Index bei COPD-Patienten nach stationärer pneumologischer Rehabilitation?
9 Danijel Jelusic Unterscheiden sich die Kurzzeitergebnisse der pneumologischen Rehabilitation bei COPD zwischen Heilverfahrens- und AHB-Patienten?
10 Danijel Jelusic Gibt es Gender-spezifische Unterschiede bei den Kurzzeitergebnissen der pneumologischen Rehabilitation bei COPD?
11 Andrea Reusch PACED – Entwicklung und Evaluation stationärer und ambulanter Schulungen für Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen

2012 - 7. Reha-Symposium des NRFB, 9. und 10. November 2012, Institut für Sportwissenschaft und Sport der Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen
„Das Reha-Team – mehr als die Summe seiner Teile?“

Vielfältige Leistungen in der medizinischen Rehabilitation werden von den Mitgliedern der multiprofessionellen Teams in den Reha-Einrichtungen erbracht. Einzel- wie Teamleistung sind dabei wesentlich für das Gelingen des Rehabilitationsprozesses.

Das Reha-Team stand deshalb bei diesem Symposium im Mittelpunkt der Betrachtungen. Formen, Möglichkeiten und Voraussetzungen der gemeinsamen Arbeit wurden in den Vorträgen angesprochen und von den Teilnehmern im Plenum wie auch in multiprofessionellen Gruppen lebhaft diskutiert.

Das Tagungsprogramm und den Flyer zum 7. Reha-Symposium können Sie hier herunterladen.

Vorträge

(Sie können die gesammelten Abstracts in einem PDF herunter laden.)

Poster

(Sie können die gesammelten Posterabstracts als PDF herunter laden.)

Nr. Erstautor(in) Titel
1 Andrea Reusch Das Team der Patientenschulung – Unterschiede zwischen somatischen und psychosomatischen Einrichtungen
2 Elmar Gräßel Langzeitergebnisse einer intensivierten Pflegeüberleitungskonzeption in der neurologischen Rehabilitation bei Schlaganfallpatienten im Kontrollgruppenvergleich
3 Pia Kirk Die Narration als Möglichkeit zur gemeinsamen Zielvereinbarung zwischen Patient und Reha-Team – eine qualitative Studie
4 Thomas Kunze Die VerhaltensMedizinische Orthopädische Rehabilitation – ein Beispiel für die fachübergreifende Rehabilitation in Zusammenarbeit mit dem federführenden Belegungsträger
5 Cornelia Symannek Interdisziplinäre Teamarbeit in der kardiologischen Rehabilitation am Beispiel des Höhenrieder Frauen-Therapie-programms
6 Johanna Wenig „Rauchfrei nach Hause!?“ in bayerischen Reha-Kliniken – Inanspruchnahme und kurzfristige Effekte
7 Thomas Schmid Buteyko Atemtechnik (B-AT) als ergänzendes Therapiemodul der pneumologischen Rehabilitation bei Patienten mit Asthma bronchiale
8 Oliver Göhl Effekte eines zusätzlichen Inspirationsmuskeltrainings (IMT) im Rahmen der stationären pneumologischen Rehabilitation
9 Maria Zvarova Mediengestützte Musiktherapie in der integrativen Schmerztherapie bei chronischen Rückenschmerzen (Chronifizierungsgrad II / III nach Gerbershagen)
10 Kerstin Sander Therapiemotivation für eine psychosomatische Rehabilitation und Bereitschaft zur prästationären Intervention – eine Pilotstudie
11 Sebastian Hilke „Auswirkungen eines intensivierten und supervidierten Bewegungseigentrainings auf ausgewählte neuropsychiatrische Parameter.“
12 Andreas Bosse Vergleich einer Standardtherapie mit einer individuell betreuten Therapie bei Patienten mit chronisch unspezifischen Rückenschmerzen
13 Marcel Dittrich Untersuchung zur Wirkung des „Therapeutischen Kletterns“ auf die Rumpfkraft, Koordinations- und Gleichgewichtsfähigkeit sowie den Schmerzzustand bei chronischem Rückenschmerz

2011 - 6. Reha-Symposium des NRFB, 10. und 11. November 2011, Klinik Höhenried, Bernried am Starnberger See – „Von der Reha-Forschung zur Reha-Praxis“

Für die stetige Optimierung der medizinischen Rehabilitation ist eine enge Verzahnung von Reha-Forschung und Reha-Praxis erstrebenswert, wozu auch immer wieder Wechsel zur jeweiligen anderen Perspektive gehören. Beim 6. Reha-Symposium des NRFB wurde der Blick gleichermaßen auf wissenschaftlich-konzeptuelle Ansätze wie auch die Umsetzung neuer Erkenntnisse in die Reha-Praxis gerichtet. Fragen, die sich wiederum aus der Praxisperspektive an die Forschung stellen, wurden in offenen Gruppen und im Plenum diskutiert.

Das Tagungsprogramm und den Flyer können Sie hier herunterladen.

Vorträge

(Sie können die gesammelten Abstracts in einem PDF herunter laden.)

Forschungsansätze und Konzepte

Reha-Therapiestandards

Innovation Reha-Praxis I

Innovation Reha-Praxis II

Poster

(Sie können die Posterabstracts als PDF herunter laden.)


2010 - 5. Reha-Symposium des NRFB am 11. und 12. November 2010, Orthopädiezentrum Bad Füssing „Maßgeschneiderte Rehabilitation – Alters-, Geschlechts- und soziokulturelle Aspekte“

Beim 5. Reha-Symposium des NRFB war der Blick auf verschiedene Subgruppen von Reha-Patienten gerichtet: jugendliche und alte Menschen, Männer und Frauen, Patienten mit Migrationshintergrund. Zur medizinischen Rehabilitation dieser Patientengruppen wurden Forschungsergebnisse vorgestellt sowie besondere Erfordernisse und geeignete Maßnahmen diskutiert.

Programm: Das Programm der Veranstaltung [PDF] können Sie hier herunterladen, ebenso den Flyer.

Vorträge

Genderaspekte

SoziokulturelleAspekte

Altersaspekte I

Altersaspekte II

Hier können Sie die Abstracts zu den Vorträgen herunter laden.

Poster

Ein PDF mit den Posterabstracts können Sie ebenfalls herunter laden.


2009 - 4. Reha-Symposium des NRFB am 23. Oktober 2009 in der Fachklinik Herzogenaurach „Förderung der Nachhaltigkeit der Rehabilitation“

Die Rehabilitation chronisch Kranker hat große Bedeutung in der Gesundheitsversorgung, steht aber auch im kritischen Blickfeld der Öffentlichkeit. Die Reha-Effekte seien zu gering und nicht lange anhaltend. Die Forschung der letzten Jahre hat aufgezeigt, welche Erfolge durch Reha-Maßnahmen möglich sind und wie deren Transfer in den Alltag angebahnt werden kann. Krankheitsspezifische Schulungsprogramme und Hinführung zu einem gesunden Lebensstil erwiesen sich dabei als wichtige Bausteine.

Erheblicher Bedarf besteht allerdings noch in der Nachsorge, ohne die eine langfristige Verstetigung der erzielten Reha-Effekte kaum zu erwarten ist. Daher muss sich die Rehabilitation intensiv Gedanken machen und neue Wege entwickeln, wie sie die Nachhaltigkeit ihrer Maßnahmen fördern kann. Entwicklungen und Erfahrungen hierzu sollen auf dieser Tagung vorgestellt werden.

Programm: Den Flyer [PDF] mit dem Programm und Hinweisen zur Anmeldung können Sie hier herunterladen.

Hier können Sie die Abstracts zu den Vorträgen herunter laden.

Außerdem finden Sie hier auch die Abstracts zu den präsentierten Postern.

  1. Dissemination von Forschungsergebnissen zur beruflichen Orientierung in der medizinischen Rehabilitation in die Praxis
    Stefan Löffler
  2. Übersetzung des heiQ-Fragebogens („Health Education Impact Questionnaire“) zur Bewertung von Patientenschulungen – erste Zwischenergebnisse
    Gunda Musekamp
  3. Entwicklung und Integration einer Patientenbroschüre zur Verbesserung der Handlungsplanung und Handlungskontrolle in ein bestehendes Schulungsprogramm bei berufsbedingten Dermatosen
    Maike Sieverding
  4. Entwicklung und Evaluation einer integrativen Patientenschulung zur Optimierung der stationären Rehabilitation bei chronischem Rückenschmerz
    Jana Buchmann
  5. Prozessevaluation der integrativen Patientenschulung zur Optimierung der stationären Rehabilitation bei chronischem Rückenschmerz
    Jonas Nienaber
  6. Rückengesundheit – Wirksamkeit bewegungs- und verhaltensbezogener Interventionen in der Nachsorge - RÜCKGEWINN -
    Christian Hentschke
  7. Evaluation von Dosis-Wirkungsbeziehungen der Bewegungstherapie in der Rehabilitation nach Implantationen einer Knie- und Hüftendoprothese (EDWin-Studie).
    Simon Hendrich
  8. Fit im Alter durch professionelles Training (F.i.A.T.) – Vorstellung eines Studiendesigns
    Astrid Zech
  9. Die Dosis-Wirkungs-Beziehung von Krafttraining zur Verbesserung der Kraft und Funktion älterer Menschen – Ein systematisches Review
    Simon Steib
  10. Wirkungen der telefonischen Nachsorge in der onkologischen Rehabilitation
    Jürgen Tripp
  11. Prävention und Rehabilitation mit telemedizinischen Systemen – überblick und erste Erfahrungen in der Psychosomatik
    Philipp Martius
  12. Einfluss von körperlicher Aktivität auf die psychische Verfassung von nicht behinderten MS-Patienten
    Alexander Tallner
  13. Wirkung eines internetbasierten Heimtrainingsprogramms (e-Training) auf Lebensqualität, Fatigue, Funktionsfähigkeit, Ausdauer, Kraft und Gleichgewicht bei Multiple Sklerose-Patienten: Vorstellung der MS-intAkT- Studie Erlangen
    Alexander Tallner

2009 - Symposium „Frauen und kardiovaskuläre Erkrankungen“ am 21. November 2009 in der Klinik Höhenried in Bernried am Starnberger See

Die Klinik Höhenried kann in diesem Jahr auf 10 Jahre Frauenforschung zurückblicken und begeht dieses Jubiläum mit einem Symposium. Die Forschung an der Klinik zu geschlechtsspezifischen Unterschieden bei kardiovaskulären Erkrankungen begann unter Federführung von Frau Prof. Dr. Ursula Härtel (LMU München) im Rehabilitationswissenschaftlichen Forschungsverbund Bayern ( RFB, Projektbeschreibung).

Den Flyer für das Symposium [PDF] kann hier heruntergeladen werden. Weitere Informationen zu der Tagung finden Sie auf den Seiten der Frauen- und Gender-Gesundheitsforschung der LMU München


2008 - „Patientenorientierung in der Rehabilitation – 10 Jahre vernetzte Rehabilitationsforschung in Bayern“

Gemeinsame Tagung des Netzwerk Rehabilitationsforschung in Bayern e.V. (NRFB) und des Zentrums Patientenschulung am 6. und 7. November 2008 im Seminarhotel Haus Franken der Deutschen Rentenversicherung Bund, Würzburg

Tagungsprogramm:

Das Programm der Tagung finden Sie auf dem Programm-Flyer [PDF]

10 Jahre vernetzte Reha-Forschung in Bayern:

In diesem Flyer finden Sie einen Überblick zu 10 Jahren vernetzter Reha-Forschung [PDF] in Bayern.

Vorträge

PDF-Versionen der Vortragsfolien finden Sie auf einer Seite des Zentrum Patientenschulung.

Poster

Zusammenfassungen zu den unten genannten Postern finden Sie zum Herunterladen im Dokument Posterabstracts [PDF].

  1. Evaluation des Stresskompetenztrainings BUSKO - erste ausgewählte Ergebnisse
    Küch, D., Roßband, H., Kimmer, K., Morfeld, M.
  2. Effekte des Stresskompetenztrainings BUSKO auf die gesundheitsbezogene Lebensqualität und psychische Belastung in der medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation
    Buchfink, L., Küch, D., Roßband, H., Morfeld, M.
  3. Das Modell der beruflichen Gratifikationskrisen in der medizinisch-beruflichen Rehabilitation (MBO-Rehabilitation) bei Stresskompetenztraining BUSKO
    Zech, M., Küch, D., Rossband, H., Morfeld, M.
  4. Ergebnisse einer multimodalen Intervention mit Kompetenz-Training bei Patienten mit Herzinsuffizienz im Rahmen einer kardiologischen Rehabilitation
    Glatz, J., Karger, G.
  5. Schulungsseminar Herzklappe in der kardiologischen Rehabilitation – Entwicklung und formative Evaluation eines Curriculums
    Seekatz, B., Meng, K., Folttmann, Ch., Schubmann, R.
  6. „Berufliche Zukunft“ - Evaluation eines Behandlungsprogramms für Patienten mit sozialmedizinischer Problematik in der medizinischen Rehabilitation
    Dorn, M., Bönisch, A., Ehlebracht-König, I.
  7. Ambulante Schmerznachsorge für Patienten mit muskuloskelettalen Erkrankungen und psychosozialen Problemen
    Pönicke, J., Ehlebracht-König, I., Bönisch, A., Dorn, M.
  8. Patientenschulungen für Beschäftigte mit berufsbedingten Hauterkrankungen in Metall- und Maschinenbauberufen
    Mertin, M., Sieverding, M., Wulfhorst, B., John, S. M.
  9. Besonderheiten einer Schulung für Frauen mit Endometriose
    Brandes, I.
  10. Vorstellung des Projekts PEFiT - Entwicklung und Evaluation eines Trainings-programms zur Partizipativen Entscheidungsfindung in der medizinischen Rehabilitation
    Steger, A.-K., Ehrhardt, H., Körner, M.
  11. Projekt „Transfersichernde Kommunikation©“ Entwicklung eines Curriculums bei Dr. Becker PhysioGym
    Grießhammer, S., Thomassen, A.
  12. Systematische Qualitätsentwicklung durch Optimierung des Lehr-Lerntransfers in Patientenschulungen: Ergebnisse der Pilotphase in einer Rehabilitationsklinik
    Grießhammer, S., Schubmann, R.
  13. Neue Studie zu geschlechtsspezifischen Unterschieden im Erfolg von Reha-Maßnahmen bei Patientinnen und Patienten mit chronischen Rückenschmerzen
    Härtel, U., Gottfried, T., Müller, M., Todzi, W., Symannek, C.
  14. Alltagsaktivität als Indikator für die körperliche Leistungsfähigkeit bei Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz
    Jehn, M.
  15. Unterschiede zwischen der Motivation zu Sport und gesunder Ernährung bei Patienten mit chronischen körperlichen Erkrankungen in der stationären medizinischen Rehabilitation
    Reusch, A.

2007 „Chronische Erkrankung und berufliche Realität - Neues zur medizinisch-beruflichen Rehabilitation“

2. Reha-Symposium des NRFB am 19. und 20. Oktober 2007 Klinik Roseneck, Prien am Chiemsee

Programm

Das Programm des Symposiums finden Sie zum Herunterladen auf dem Programm-Flyer [PDF]

Vorträge

Zusammenfassungen zu den unten genannten Vorträgen des Symposiums finden Sie zum Herunterladen im Dokument Vortragsabstracts [PDF]

Poster

Zusammenfassungen zu den unten genannten Postern finden Sie zum Herunterladen im Dokument Posterabstracts [PDF]

2006 „Reha-Forschung in Bayern“

1. Reha-Symposium des NRFB am 27.Oktober 2006 Klinikum Bad Bocklet, Bad Bocklet

Programm

Das Programm des Symposiums finden Sie zum Herunterladen auf dem Programm-Flyer [PDF]

Vorträge

Zusammenfassungen zu den unten genannten Vorträgen des Symposiums finden Sie zum Herunterladen im Dokument Vortragsabstracts [PDF]

Poster

Zusammenfassungen zu den unten genannten Postern finden Sie zum Herunterladen im Dokument Posterabstracts [PDF]

Aktuelles

  • 15. Reha-Symposium am 19./20.10.2023 in Bad Füssing (mehr …)
  • Neuwahlen im Vorstand und in der Mitgliederversammlung (mehr …)
  • Umzug der Geschäftsstelle nach Erlangen (mehr …)

Kontakt: info@nrfb.de,
Netzwerk Rehabilitationsforschung in Bayern e.V. - Geschäftsstelle - Wissenschaftliches Sekretariat
Gebbertstr. 123b, 91058 Erlangen Internet: https://www.nrfb.de/